Bereits seit einigen Jahren rücken Leichte Sprache und Einfache Sprache ins öffentliche Bewusstsein. So werden immer mehr Internetauftritte, Audio- und Videobeiträge, Broschüren und Flyer auch in Leichte oder Einfache Sprache «übersetzt». Oft werden beide Begriffe synonym verwendet, was weder sinnvoll noch richtig ist. Denn die beiden Konzepte richten sich an sehr unterschiedliche Personengruppen.
Wenn auch Sie Ihre Texte in Leichter oder Einfacher Sprache zur Verfügung stellen möchten, erfahren Sie in diesem Beitrag, worauf Sie achten sollten.
Einfach Sprache
Anders als bei der Leichten Sprache gibt es für die Einfache Sprache kein spezifisches Regelwerk. Im Vergleich zur Leichten Sprache ist die Einfache Sprache wesentlich komplexer und der Wortschatz weniger limitiert. Längere Sätze sowie Nebensätze sind erlaubt und es müssen nicht nach jedem Satzzeichen Absätze eingeführt werden. Dennoch gilt es auch bei der Einfachen Sprache, Fremdwörter zu vermeiden oder zu erklären und eine klare Textstruktur mit sinnvoller Gliederung zu verwenden. Die Einfache Sprache kommt übrigens vielen Menschen zugute. Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche, älteren Menschen und hörbehinderten Menschen mit geringerer Lautsprachkompetenz, Menschen mit geringen Sprachkenntnissen, aber auch Tourist*innen kommt die Einfache Sprache entgegen.
Leichte Sprache
Die Leichte Sprache im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention folgt einem Regelwerk, mit dem Ziel, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Leichte Sprache bedeutet also, dass Texte und Sprache einfach zu verstehen sind. Zudem sollen einfache, kurze Wörter sowie kurze Sätze mit einfachem Satzbau verwendet werden. Auf die Verwendung von Fremdwörtern sollte verzichtet werden. Auch in Bezug auf die Formatierung gilt es, einige Vorgaben wie kurze Zeilen sowie grosse Zeilen- und Absatzabstände zu beachten. Zusätzlich werden Texte in Leichter Sprache meistens mit entsprechenden Bildern ergänzt. Da es für die Leichte Sprache ein festes Regelwerk gibt, ist es durchaus empfehlenswert, mit einem professionellen Übersetzungsdienstleister zusammenzuarbeiten.
Sollten Sie sich dennoch gerne selbst mit der Umsetzung von Texten in Leichter Sprache befassen wollen, zeigen wir Ihnen folgend einige wichtige Regeln:
Zahlreiche weitere Hinweise und Informationen finden Sie hier:
www.leichte-sprache.org